Interessantes zu Ball-Bearing-Turbos

User avatar
Bad Boy
Vielschreiber
Vielschreiber
Posts: 7957
Joined: 16.04.2004, 17:34
Vorname: Ronald
Location: Kreis Peine
Contact:

Post by Bad Boy »

Wer sagt das die einen kleineren Innendurchmesser haben?
Ich denke mal das das 1:1 ist.
'98 RACING-der Leistungsmäßig etwas nach oben streut

User avatar
Fusi
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 548
Joined: 28.10.2004, 09:08
Location: Wien
Contact:

Post by Fusi »

Also es kommt immer drauf an von wem die Stahlflexleitung(en) sind. Wird auch welche geben mit, bzw. ohne Restriktor. Ich wage zu behauben dass die meisten OHNE Restriktor sind, also 1:1.

Eines versteh ich aber dabei nicht:

Wenn ich im Zufluss einen Restriktor habe, heißt das doch es fließt weniger ÖL durch die Leitung, dh. die Durchflußmenge ist geringer. Nun ist die frage ob dann nicht auch die Temperatur steigt? (Da ja das ÖL dadurch nicht so schnell zum Kühler kommt). Und 2. ob mit dem ÖL was aus dem Turbo kommt noch was gekühlt wird oder ob es direkt in die Wanne geht?

On Topic:

Es besteht aber nach wie vor das Gerücht das DBB Turbos eine geringere Lebenszeit haben.
"HKS SSQV | Denso IK 24 | Motoria Catback, NISMO Downpipe | Benzindruckregler | Tarox Bremscheiben, EBC Redstuff Beläge"

User avatar
BlackSX
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1045
Joined: 12.04.2004, 14:48
Spamabfrage: ein Mensch
Location: Leipzig
Contact:

Post by BlackSX »

Fusi wrote:Also es kommt immer drauf an von wem die Stahlflexleitung(en) sind. Wird auch welche geben mit, bzw. ohne Restriktor. Ich wage zu behauben dass die meisten OHNE Restriktor sind, also 1:1.

Eines versteh ich aber dabei nicht:

Wenn ich im Zufluss einen Restriktor habe, heißt das doch es fließt weniger ÖL durch die Leitung, dh. die Durchflußmenge ist geringer. Nun ist die frage ob dann nicht auch die Temperatur steigt? (Da ja das ÖL dadurch nicht so schnell zum Kühler kommt). Und 2. ob mit dem ÖL was aus dem Turbo kommt noch was gekühlt wird oder ob es direkt in die Wanne geht?

On Topic:

Es besteht aber nach wie vor das Gerücht das DBB Turbos eine geringere Lebenszeit haben.
Es wird nicht wirklich weniger Öl durchgehen. Bei klassischen Gleitlagern stellen die einen beträchtlichen Strömungswiderstand fürs Öl dar - viel mit kühlen übers Öl ist da sowieso nicht. Der Lagerblock ist wassergekühlt und außerdem ziemlich gut gegen die Hitze im Turbinenteil geschützt. Nur bei abgestelltem Motor arbeitet sich die Wärme zum Lagerblock vor - da greift dann die Wasserkühlung wieder richtig gut (steht auch in dem Artikel). Bei BB-Turbos gibt es ja deutlich weniger Reibungsverluste = weniger Wärmeentwicklung.

Edit: es steht auch drinn, das moderne BB-Lader deutlich robuster gegenüber ölqualität sind und aufgrund der besseren Kontrolle des Spiels auch die mechanischen Probleme besser zu kontrollieren sind.


Gruß

Ingo
jetzt Opel Insignia Sports-Tourer Business Innovation CDTI 163PS, 380Nm. Früher 200SX S14a Sportline Edition

User avatar
boosty
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1059
Joined: 12.06.2004, 15:44
Location: Kaiserslautern
Contact:

Post by boosty »

Da stimme ich in allem Blacksx zu. Habe zu dem auch gelesen das die neuen BB turbos robuster sind.

Aber das mit den Stahlflex ist klar das es auch normale mit 1:1 Durchlass gibt. Aber ich denke die Turbo-Stahlflexleitungen sind anders. Weis es aber nicht 100%ig

Pivo
Einsteiger
Einsteiger
Posts: 77
Joined: 14.12.2004, 19:58

Post by Pivo »

Das mit dem Restriktor hört sich sehr sehr unlogisch an zumindest was die Haltbarkeit betrifft.
Für den original Turbo bedeuted ein Restriktort früher oder später den Tod wie man ja beim S13 Erfahrungsgermäß festgestellt hat!

S13 turbo Oil Feed Pipe £29.00
S13 turbo Oil Feed Pipe
Click to enlarge

Its esential to replace the oil feed pipe whenever you change the turbo on a S13. This is due to the poor design of the original pipe. Its route means that oil is cooked withitn the pipe causing carbonisation and gradually restricting the flow of oil over time. This leads to oil starvation to the turbo and premature bearing failure.

Irgendwann geht dann gar kein Öl mehr durch den Restriktor und dann wird das dem BB Turbo auch nicht gefallen.

Da hol ich mir die Leistung lieber durch andere Mods.

User avatar
BlackSX
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1045
Joined: 12.04.2004, 14:48
Spamabfrage: ein Mensch
Location: Leipzig
Contact:

Post by BlackSX »

Pivo wrote:Das mit dem Restriktor hört sich sehr sehr unlogisch an zumindest was die Haltbarkeit betrifft.
Für den original Turbo bedeuted ein Restriktort früher oder später den Tod wie man ja beim S13 Erfahrungsgermäß festgestellt hat!

S13 turbo Oil Feed Pipe £29.00
S13 turbo Oil Feed Pipe
Click to enlarge

Its esential to replace the oil feed pipe whenever you change the turbo on a S13. This is due to the poor design of the original pipe. Its route means that oil is cooked withitn the pipe causing carbonisation and gradually restricting the flow of oil over time. This leads to oil starvation to the turbo and premature bearing failure.

Irgendwann geht dann gar kein Öl mehr durch den Restriktor und dann wird das dem BB Turbo auch nicht gefallen.

Da hol ich mir die Leistung lieber durch andere Mods.
Hallo,

:boese: der meinem ersten Beitrag verlinkte Artikel sammt von GARRETT - das sind die die diese Turbos bauen! Ich bin mir absolut sicher das die ziemlich gut bescheid wissen... Vieleicht mal so nebenbei: Das Drucklager im Standard T28 hat ca. 0,5mm große Bohrungen und die setzen sich normalerweise auch nicht zu. Der Restriktor selbst sitzt beim BB direkt in der Schraube des Öleintritts am Lagerblock. Da der wassergekühlt ist, kokt da auch nichts.

Ingo
jetzt Opel Insignia Sports-Tourer Business Innovation CDTI 163PS, 380Nm. Früher 200SX S14a Sportline Edition

Pivo
Einsteiger
Einsteiger
Posts: 77
Joined: 14.12.2004, 19:58

Post by Pivo »

Der Artikel über Turbos allgemein ist ja nicht schlecht.
Der Restriktor wird auch Sinn machen darum haben wir ja auch einen Serienmäßig verbaut.
Darum kann die original Leitung für den BB Turbo auch nicht der Hauptgrund gewesen sein das er kaputt wurde.
Die Händler die speziell BB Turbos für unseren S14 verkaufen geben auch keinen Hinweis das man da jetzt einen anderen Restriktor verwenden soll.
Nur bei den Taka turbo lines wird extra darauf hingewiesen das der stock restriktor verwendet werden kann und nicht wie bei anderen Nachbauleitungen verschwindet.

Jo
Registriert
Registriert
Posts: 28
Joined: 05.05.2004, 07:58
Location: Paderborn

Post by Jo »

Ich habe hir http://www.turbolader.de/shop/index2.htm mein Turbo bestellt und da wurde mir auch gesagt,das der Restriktor erforderlich ist.Man kann den auch mit bestellen für 17€
200SX Racing ,Öltemperatur-,Ladedruckanzege,
Blitz Turbotimer,BOV,H&R Federn,Domstrebe,
Megan Racing Cat back,K&N,Greddy PRofec Boost Conroller,GT28RS.

Pivo
Einsteiger
Einsteiger
Posts: 77
Joined: 14.12.2004, 19:58

Post by Pivo »

Das ist ja mal ein schöner Hinweis mit den 0,35mm Restriktor.
Jetzt wärs ja interessant welchen Rerstriktor wir da serienmäßig verbaut haben.

User avatar
wallerio
Vielfahrer
Vielfahrer
Posts: 3017
Joined: 20.04.2004, 08:09
Vorname: Ralf
Spamabfrage: Mensch
Location: walzbachtal
Contact:

Post by wallerio »

vogestern hat ich nen Turbo draußen, hät ichs gewußt...
also wenns 0,35 mm sind haben wir auf jeden nen größeren, schätze so auf 1 bis 2 mm. Ist aber bestimmt in Zoll oder?