Kühlflüssigkeit wechseln

Probleme mit dem Wagen oder Hilfestellung zu Reparaturen gesucht?
User avatar
Tippi
Mitglied
Mitglied
Posts: 389
Joined: 05.11.2004, 19:46
Spamabfrage: Mensch
Location: Dresden

Kühlflüssigkeit wechseln

Post by Tippi »

Im WHB ist beschrieben, man soll die Kühler-Ablaßschraube, die Ablaßschraube am Zylinderblock, Entlüftungsschraube und Entlüftungsdeckel herausdrehen (Abschnitt MA).

Wo zum Geier ist der Entlüftungsdeckel???

Ist der Schraubverschluß am Ausgleichsbehälter gemeint?

User avatar
Blackbird SX
Vielschreiber
Vielschreiber
Posts: 7055
Joined: 07.04.2005, 23:27
Spamabfrage: Dude+Sweet
Contact:

Post by Blackbird SX »

Hab sie auch grad abgelassen... aber momentan keine Zeit zum erklären :lach:

User avatar
geiserp
Sticker Masta'
Posts: 12114
Joined: 13.04.2004, 10:18
Spamabfrage: bUyV1aGrA
Location: Schweiz
Contact:

Post by geiserp »

Damit ist wohl der Kühlerdeckel gemeint. :ja:
Image
Top speed runs are killers no matter how well the car is set up.

User avatar
Tippi
Mitglied
Mitglied
Posts: 389
Joined: 05.11.2004, 19:46
Spamabfrage: Mensch
Location: Dresden

Post by Tippi »

Oh, hab was vergessen. Der Kühlerdeckel selbst war ja auch aufgeführt!

Also muß es wirklich noch einen extra Entlüftungsdeckel geben, blos wo?
Ich verwirrt bin. :|

User avatar
96dennis96
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 709
Joined: 05.08.2004, 23:47
Vorname: dennis
Spamabfrage: volldepp

Post by 96dennis96 »

hab den deckel auch noch nicht gesehen.

normalerweise lässt du die brühe ab.
spülst eventuell nochmal durch
drehst die ablassschraube wieder rein und fängst an von oben wiederaufzufüllen.
steht die neue plürre bis kurz vorm überlaufen drückst du fröhlich auf den oberen kühlerschläuchen rum und schon kommt blase für blase die ganze luft raus.
das ganze wiederholen bis keine blasen mehr kommen.
den motor n bisschen drehen ohne zu starten
und spiel von vorne

hatt so bisher an allen autos funktioniert...

User avatar
Fusi
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 548
Joined: 28.10.2004, 09:08
Location: Wien
Contact:

Post by Fusi »

96dennis96 wrote:hab den deckel auch noch nicht gesehen.

normalerweise lässt du die brühe ab.
spülst eventuell nochmal durch
drehst die ablassschraube wieder rein und fängst an von oben wiederaufzufüllen.
steht die neue plürre bis kurz vorm überlaufen drückst du fröhlich auf den oberen kühlerschläuchen rum und schon kommt blase für blase die ganze luft raus.
das ganze wiederholen bis keine blasen mehr kommen.
den motor n bisschen drehen ohne zu starten
und spiel von vorne

hatt so bisher an allen autos funktioniert...
Genau! Das ist der Unterschied Praxis / Theorie ;)

Die Ablassschraube welche du öffnen musst ist unten, ca 20cm von vorne entfert, rund 10cm vertieft in den Unterbodenschutz eine Plastikkreuzschraube.

Wenn du wieder zugeschraubt hast ^^ siehe dennis. Bezüglich Motor durchlaufen lassen: Du kannst im Fußraum die Sicherung für die Fuel Pump (ist angezeichnet) ziehen und ein paarmal durchstarten.

Dann starten und warmlaufen lassen, um zu sehen ob das Thermostat auch schön aufmacht. Just zu dem Zeitpunkt sollt es nochmal brav blubbern. Wenn bei warmen motor keine Luftblasen mehr kommen wird auch erfahrungsgemäß keine Luft mehr im System sein.
"HKS SSQV | Denso IK 24 | Motoria Catback, NISMO Downpipe | Benzindruckregler | Tarox Bremscheiben, EBC Redstuff Beläge"

User avatar
Tippi
Mitglied
Mitglied
Posts: 389
Joined: 05.11.2004, 19:46
Spamabfrage: Mensch
Location: Dresden

Post by Tippi »

Alles klar, dann werd ich das so mal machen.

Was hat sich Nissan eigentlich mit der Ablaßschraube am Motorblock gedacht? :gruebel: Von oben ist da kein rankommen (trotz einige Schläuche/Rohre entfernen) und von unten erst recht nicht (Klimakompressor im Weg)!

Da kann man ja nur die Brühe am Kühler ablassen! Na ja, ich werd eh mehrmals durchspülen bevor das neue Zeug reinkommt.
Habe ROSA-ROTE-Kühlflüssigkeit bekommen. :eek: :lach:

User avatar
geiserp
Sticker Masta'
Posts: 12114
Joined: 13.04.2004, 10:18
Spamabfrage: bUyV1aGrA
Location: Schweiz
Contact:

Post by geiserp »

@tippi: Du sollst nicht rote nehmen sondern blaue oder grüne.
Image
Top speed runs are killers no matter how well the car is set up.

User avatar
Tippi
Mitglied
Mitglied
Posts: 389
Joined: 05.11.2004, 19:46
Spamabfrage: Mensch
Location: Dresden

Post by Tippi »

Die rote hab ich von einem Bekanten (Kfz-Meister) bekommen, und die wird bei denen für alle Motoren verwendet.
Ist die etwa schädlich für unseren Block???

Er meinte noch, manche Kühlflüssigkeiten soll man nur mit normalen Leitungswasser mischen, andere wiederum nur mit destilliertem Wasser. Wenn man Glück hat verät es dir der Hersteller und es steht drauf.

Verwendet man Leitungswasser statt destil. Wasser, oder umgekehrt und die Kühlflüssigkeit ist für das andere ausgelegt, dann können trotzdem irgendwelche Korrosionen entstehen. Und das ist ja nicht Sinn der Sache.


Kann ich nun also die rote nehmen (Motor wird eh mehrmals durchgespült, mit Warmlaufenlassen zwischen drin), oder sollte ich mir jetzt wirklich blaue oder grüne Kühlfl. holen?
Meines Wissens sollte man die rote nur nicht mit den anderen Mischen, oder?

Danke für weitere Infos. :)

User avatar
ExtaticSun
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1564
Joined: 28.02.2005, 14:19
Location: Niedersachsen
Contact:

Post by ExtaticSun »

Ich hab auch rote ... stand drauf für Alublöcke ... aber unbedingt 1:1 mit Wasser mischen! :D
Image

"Nicht zu bekommen was man sich wünscht, ist manchmal ein großer Glücksfall" Der Dalai Lama