ladeluftleck mal anders
- kanntenzwerg
- Vielschreiber
- Posts: 7637
- Joined: 23.05.2004, 19:41
- Vorname: Camelot
- Spamabfrage: Gombot
- Location: am arsch der welt
- Contact:
ladeluftleck mal anders
so nach dem ich fast nen jahr mit ner luftpumpe und muskelkraft auf ladeluftlecksuche gegangen bin konnte ich heute neue technik in form eines kompressors und seifenwasser zum einsatz bringen. das macht die sache leichter weil man nicht am rande des herzinfarktes arbeiten muß. dabei ist was erstaunliches rausgekommen. alle schellen außer die zum bov waren dicht. richtig luft gelassen hat das leerlaufventil und zwar an diesem plastekleks den ihr seht und an der einstellschraube für den leerlauf.
ich schreib das mal, weil ich davon noch nichts gelesen habe und weil ich wissen will was dieses plaste ist um es dicht zu machen. auch deswegen weil ich wissen will, was man an der einstellschraube verändern kann, so dass es da nicht rauszischt. hab es provisorisch mit nem klebeband, was ich mit der einstellschraube reingedreht habe (um die gummidichtung zu vergrössern) und sekundenkleber welchen ich um den plasteklumpen aufgetragen habe, abgedichtet.
nachdem alles leidlich dich war (0,01 bar geht jetzt pro sek. runter, denke das ist ok) bin ich losgefahren um zu schauen. avcr war natürlich voll falsch angelernt so daß es ne halbe stunde dauerte bis die selbstlernfunktion es geschafft hatte den ladedruck so zu regeln, daß er der wagen konstant bei 1,2bar läuft und nicht stottert.
ich schreib das mal, weil ich davon noch nichts gelesen habe und weil ich wissen will was dieses plaste ist um es dicht zu machen. auch deswegen weil ich wissen will, was man an der einstellschraube verändern kann, so dass es da nicht rauszischt. hab es provisorisch mit nem klebeband, was ich mit der einstellschraube reingedreht habe (um die gummidichtung zu vergrössern) und sekundenkleber welchen ich um den plasteklumpen aufgetragen habe, abgedichtet.
nachdem alles leidlich dich war (0,01 bar geht jetzt pro sek. runter, denke das ist ok) bin ich losgefahren um zu schauen. avcr war natürlich voll falsch angelernt so daß es ne halbe stunde dauerte bis die selbstlernfunktion es geschafft hatte den ladedruck so zu regeln, daß er der wagen konstant bei 1,2bar läuft und nicht stottert.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Last edited by kanntenzwerg on 23.06.2010, 04:05, edited 3 times in total.
- RonnyK
- Zu oft hier
- Posts: 1208
- Joined: 19.04.2006, 11:53
- Vorname: Ronny
- Spamabfrage: Mensch
- Location: 78176
Re: ladeluft leck mal anders
Nicht schlecht, werde wohl auch mal abdrücken und nachsehen wo es überall zischt....
Glück ist wenn der Turbo einsetzt...
- DieZahnfee
- Forenjunky
- Posts: 10966
- Joined: 10.11.2005, 20:53
- Vorname: Alex
- Spamabfrage: Bumshummel
- Location: bei Stuttgart
Re: ladeluft leck mal anders
Horch horch...
...hattest du die 1,2 bar auch bei ausgeschaltenem AVC-R? Frage weil ich dieses Prob derzeit noch habe!
gruß
...hattest du die 1,2 bar auch bei ausgeschaltenem AVC-R? Frage weil ich dieses Prob derzeit noch habe!
gruß
- kanntenzwerg
- Vielschreiber
- Posts: 7637
- Joined: 23.05.2004, 19:41
- Vorname: Camelot
- Spamabfrage: Gombot
- Location: am arsch der welt
- Contact:
Re: ladeluft leck mal anders
meinste beim pumpen mit dem kompressor oder wärend der fahrt :rolleyes:DieZahnfee wrote:Horch horch...
...hattest du die 1,2 bar auch bei ausgeschaltenem AVC-R? Frage weil ich dieses Prob derzeit noch habe!
gruß
beim fahren hatte ich schon die 1,2bar wenn das avcr angeschaltet war. man konnte aber keine vollast fahren weil der wagen wegen dem druckabfall immer ruckelte. das avcr versuchte die lecks zwar auszugleichen aber da die lecks jedesmal unterschiedlich groß waren kam da keine richtige ladedruckkurve zusammen. wenns avcr aus war hatte ich "nur" 0,55bar. früher waren es bei dichter verrohrung 0,75.
nach dem schließen der lecks war der ladedruck auf grund der angelernten kurve viel zu hoch.
aber 1,2bar hab ich mit ausgeschaltetem avcr nie gehabt.
evtl. klemmt die westgateklappe am turbo weil du da nen anderes knie rangebaut hast oder die druckdose ist im eimer oder das gestänge zur regelung der druckdose ist locker(mutter oder splint runter) oder auch der schlauch zur druckdose ist defekt oder runter.
- DieZahnfee
- Forenjunky
- Posts: 10966
- Joined: 10.11.2005, 20:53
- Vorname: Alex
- Spamabfrage: Bumshummel
- Location: bei Stuttgart
Re: ladeluft leck mal anders
Okay, dann ists bei mir was ganz anderes!
Sorry für Spam!
Sorry für Spam!
- MichaS14a
- Vielschreiber
- Posts: 4476
- Joined: 09.04.2004, 17:53
- Location: Südniedersachsen / Nordhessen
- Contact:
Re: ladeluft leck mal anders
Hehe, das ist ja mal eine ungewöhnliche Stelle für ein Leck.
Was hast Du denn zum Abdichten benutzt?

Was hast Du denn zum Abdichten benutzt?
98'er S14a, mit ein paar Modifikationen 

- kanntenzwerg
- Vielschreiber
- Posts: 7637
- Joined: 23.05.2004, 19:41
- Vorname: Camelot
- Spamabfrage: Gombot
- Location: am arsch der welt
- Contact:
Re: ladeluft leck mal anders
hab es provisorisch mit nem klebeband, was ich mit der einstellschraube reingedreht habe (um die gummidichtung zu vergrössern) und sekundenkleber welchen ich um den plasteklumpen aufgetragen habe, abgedichtet.MichaS14a wrote:Hehe, das ist ja mal eine ungewöhnliche Stelle für ein Leck.![]()
Was hast Du denn zum Abdichten benutzt?
ist nicht grad fachmännisch aber hält erstmal und ich kann fahren...
andere vorschläge zum abdichten sind daher willkommen. grade beim plasteklumpen. hatte die idee den zu erwärmen damit er wieder formbar wird aber ich weiß nicht ob das geht.
- MichaS14a
- Vielschreiber
- Posts: 4476
- Joined: 09.04.2004, 17:53
- Location: Südniedersachsen / Nordhessen
- Contact:
Re: ladeluftleck mal anders
Ach so hast Du das gemacht. Naja, solange es dicht ist, ist es ja (fast) egal wie. 
Aber ob man den Plastikklumpen erwärmen kann oder nicht weiß ich nicht. Nicht das der sich wie ein Joghurtbecher im Backofen zusammen zieht. :lach:

Aber ob man den Plastikklumpen erwärmen kann oder nicht weiß ich nicht. Nicht das der sich wie ein Joghurtbecher im Backofen zusammen zieht. :lach:
98'er S14a, mit ein paar Modifikationen 

Re: ladeluftleck mal anders
Nicht schlecht, aber Klasse das du es gefunden hast.
So und was genau ist hinter dem Plastestopfen, eine Schraube mit Dichtung?
So und was genau ist hinter dem Plastestopfen, eine Schraube mit Dichtung?
WER SICH DAUERND SELBST ZÜGELT, ERLIEGT DER VERLOCKUNG SCHWARZE STREIFEN ZU ZIEHEN!
- kanntenzwerg
- Vielschreiber
- Posts: 7637
- Joined: 23.05.2004, 19:41
- Vorname: Camelot
- Spamabfrage: Gombot
- Location: am arsch der welt
- Contact:
Re: ladeluftleck mal anders
da hinter ist eine feder diese drückt gegen eine dichtung und schließt diese damit das leerlaufluftventil und damit die ansaugbrücke/motor keine luft bekommt wenn kein leerlauf anliegt.
wenn leerlauf anliegt, schaltet das leerlaufluftventil und drückt die dichtung gegen die spannung der feder auf.
soweit meine theorie :rolleyes:
wenn leerlauf anliegt, schaltet das leerlaufluftventil und drückt die dichtung gegen die spannung der feder auf.
soweit meine theorie :rolleyes: