Interessantes zu Ball-Bearing-Turbos

User avatar
BlackSX
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1045
Joined: 12.04.2004, 14:48
Spamabfrage: ein Mensch
Location: Leipzig
Contact:

Interessantes zu Ball-Bearing-Turbos

Post by BlackSX »

Hallo,

wenn ich mich recht erinnere, hatten wir hier nie richtig klären können, ob ein BB-Turbo einen Restriktor in der Ölzuleitungt zwingend braucht.

Bei garrett gibt es da jetzt interessante Seiten und auf
http://www.turbobygarrett.com/turbobyga ... ml?#t101_3

der gibt es für viele hier diskutierte Punkte eine Antwort.

kurz zusammengefasst:
-Ölleitung braucht einen Restriktor
-es gibt eine Grafik, weche die Verbesserung des Ansprechverhaltens zahlenmäßig belegt
-heutige BB-Turbos sind laut Aussage Garrett unempfindlicher gegenüber schlechter Ölqualität als Turbos mit Gleitlager

Gruß

Ingo
jetzt Opel Insignia Sports-Tourer Business Innovation CDTI 163PS, 380Nm. Früher 200SX S14a Sportline Edition

User avatar
geiserp
Sticker Masta'
Posts: 12114
Joined: 13.04.2004, 10:18
Spamabfrage: bUyV1aGrA
Location: Schweiz
Contact:

Post by geiserp »

weiterer Punkt:
- Ansprechverhalten um 15% schneller als Gleitlager
Image
Top speed runs are killers no matter how well the car is set up.

User avatar
bleifuss
CEO im Ruhestand
CEO im Ruhestand
Posts: 708
Joined: 12.03.2004, 15:12
Vorname: Andreas
Location: Essen, NRW
Contact:

Re: Interessantes zu Ball-Bearing-Turbos

Post by bleifuss »

BlackSX wrote: kurz zusammengefasst:
-Ölleitung braucht einen Restriktor
Da steht für mich, daß ab ca. 4,2bar Öldruck ein Restrikotor im Ölzufluss empfohlen wird. Nicht, daß man zwingend einen braucht.
“Gott erschuf die Menschen, aber erst Colt machte sie gleich”

User avatar
boosty
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1059
Joined: 12.06.2004, 15:44
Location: Kaiserslautern
Contact:

Post by boosty »

Aus Erfahrung: Man braucht definitiv einen Restriktor in der Öl Leitung beim BB Turbo. Mein Kumpel hat seinen GT28R mit originaler Ölleitung verballert weil wir das nicht wußten. Lager hat es auseinander gefetzt.

Vorteil der BB ist auch das sie höher drehen als Gleitlager Turbos. Aber größter Vorteil ist das Ansprechverhalten richtig?!? :ja:

User avatar
BlackSX
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1045
Joined: 12.04.2004, 14:48
Spamabfrage: ein Mensch
Location: Leipzig
Contact:

Post by BlackSX »

Hallo,

@bleifuss:
ja, du hast recht, es steht "empfohlen bei mehr als 60psi". Aber zusammen mit den Sätzen, das der Ölauslass unbedingt nach unten zeigen muß, scheint es doch ein ernsthafteres Problem darzustellen. wenn zuviel Öl oder gar stehendes Öl im Turbo herumschwappt. Ist auch irdenwie logisch: Wenn die Kugeln der Lager sowas Viskoses wie öl bei den enormen Geschwindigkeiten vor sich herschieben müssen wird das mit Sicherheit ziemliche mechanische Belastungen nach sich ziehen.

Gruß

Ingo
jetzt Opel Insignia Sports-Tourer Business Innovation CDTI 163PS, 380Nm. Früher 200SX S14a Sportline Edition

User avatar
Desmos
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 608
Joined: 28.02.2005, 21:23
Location: EU/BM/K
Contact:

Post by Desmos »

boosty wrote:Aus Erfahrung: Man braucht definitiv einen Restriktor in der Öl Leitung beim BB Turbo. Mein Kumpel hat seinen GT28R mit originaler Ölleitung verballert weil wir das nicht wußten. Lager hat es auseinander gefetzt.
komisch das der GT28R bei uns im s14 schon mehr als 50tkm ohne restriktor ohne problem läuft :rolleyes:

User avatar
boosty
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1059
Joined: 12.06.2004, 15:44
Location: Kaiserslautern
Contact:

Post by boosty »

Ja ist echt komisch! Bei meinem Kumpel hat man klar gesehen das der zu viel ÖL bekommen hat.
Soweit ich aus meinem Berufsleben weiß (haben wir mal ne Schulung drüber gehabt, von SKF durchgeführt) gehen allgemein die Kugellager, Wälzlager,... bei überschmierung kaputt.

Deswegen denke ich im nachhinein auch das es logisch ist mit dem Restriktor bei den BB Turbos. Bei den Geschwindigkeiten noch im Öl zu schwimmen oder zuviel Öl zu haben ist denke ich nicht so der Brüller.

@Desmos: wieviel km hat den die original Ölleitung schon runter? Da die ja irgendwann zu gehen. Kann es vielleicht auch daran liegen?

Bei den ganzen Turbokits sind ja auch meist Stahlflex LEitungen bei oder?

User avatar
Desmos
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 608
Joined: 28.02.2005, 21:23
Location: EU/BM/K
Contact:

Post by Desmos »

boosty wrote:@Desmos: wieviel km hat den die original Ölleitung schon runter? Da die ja irgendwann zu gehen. Kann es vielleicht auch daran liegen?
hatten mal ein turbo schaden habe damals alles neu gemacht: stahlflexleitungen und halt den gt28r eingebaut

User avatar
Sebastian
Vielfahrer
Vielfahrer
Posts: 2178
Joined: 10.04.2004, 09:27
Location: 67240
Contact:

Post by Sebastian »

wo bekommt man denn ölleitungen mit restriktor drinnen :eek: :rolleyes:

ich hab nun stahlflexleitungen fürs wasser und öl, aber ob die nen restriktor haben .. das bezweilfe ich mal :|
Image

1993 - CRX del Sol - EH6 - SOMMER
2001 - Renault Kangoo - Alltag und MTB-Transport-Vehicle

User avatar
boosty
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1059
Joined: 12.06.2004, 15:44
Location: Kaiserslautern
Contact:

Post by boosty »

Aha soweit ich weiß sind die Stahlflex Leitungen vom Durchmesser kleiner und somit kommt weniger Öl an. Ich vermute auch wenn man sich diese Stahlflexleitungen kauft das die sowas wie einen Restriktor drinn haben. Oder der Querschnitt der Leitung reicht schon aus?!

Aber das ist der Grund warum er bei Euch schon so lange hält.

Man bekommt ja die Stahlflex sets für Turbo zu kaufen. Ich denke mal nicht umsonst.