HKS SSQV Modifiziert wegen Problem
Posted: 06.04.2014, 13:52
Folgendes Problem hatte ich mit dem HKS SSQV (Modell ohne Einstellschraube) :
Beim aprupten Gaswechsel war alles in Ordnung, nur wenn ich langsam vom Gas ging bekam ich in letzter Zeit verstärkt ein Turboflattern und Ruckeln das sich die Balken bogen (>160km/h).
Habe das SSQV zerlegt und gesäubert und Spaßeshalber mit dem OEM-Rezirkulationsventil verglichen.
Was mir beim Arbeitsprinzip des HKS aufgefallen ist, das es beim Gaswechsel verzögert und langsamer öffnet als das OEM, verursacht durch ein zusätzliches Gegenvakuum an der Membranseite.
Dieses Gegenvakuum wird durch eine zusätzliche Membran mittig der Hauptmembran reguliert über kleine feine Bohrungen.
Diese hatten sich bei mir zugesetzt gehabt (erklährt warum HKS sehr oft kleine Filter im Lieferumfang beilegt).
Nichts desto Trotz habe ich es nicht bei der Reinigung belassen und habe das SSQV umgebaut auf das Prinzip des OEM-Rezirkulationsventil.
Ihr fragt euch jetzt warum ich beim HKS geblieben bin und nicht auf OEM zurückgerüstet habe:
+Der Duchlass beim HKS ist etwas größer als das OEM
+Es dichtet besser ab wegen den Gummidichtungen die im OEM nicht vorhanden sind
-Mein OEM nicht mehr voll Funktionsfähig ist :rolleyes:
In der Suche hatte ich gelesen, das auch schon der ein oder andere das gleiche Problem hatte wie ich und auch keine Lösung für dieses Problem hatte.
Ich betreibe das SSQV als geschlossenes System und es Funktioniert jetzt auch nur noch in diesem Zustand, weil:
Im Standgas ist es jetzt komplett geöffnet, es schließt allerdings sofort beim kleinsten Gasstoß.
Aufgrund dessen weil jetzt kein Ladedruck mehr vor der Drosselklappe "gespeichert" wird, ist die Ansprechzeit jetzt leider etwas schlechter wie vor der Modifikation des SSQV.
Alles in allem bin ich aber wieder zu frieden was das Fahren anbelangt und die Musik des Turboladers angeht.
Sollte Interesse darüber bestehen was ich genau verändert habe, werde ich versuchen das ganze mal zeichnerisch darzustellen.
Beim aprupten Gaswechsel war alles in Ordnung, nur wenn ich langsam vom Gas ging bekam ich in letzter Zeit verstärkt ein Turboflattern und Ruckeln das sich die Balken bogen (>160km/h).
Habe das SSQV zerlegt und gesäubert und Spaßeshalber mit dem OEM-Rezirkulationsventil verglichen.
Was mir beim Arbeitsprinzip des HKS aufgefallen ist, das es beim Gaswechsel verzögert und langsamer öffnet als das OEM, verursacht durch ein zusätzliches Gegenvakuum an der Membranseite.
Dieses Gegenvakuum wird durch eine zusätzliche Membran mittig der Hauptmembran reguliert über kleine feine Bohrungen.
Diese hatten sich bei mir zugesetzt gehabt (erklährt warum HKS sehr oft kleine Filter im Lieferumfang beilegt).
Nichts desto Trotz habe ich es nicht bei der Reinigung belassen und habe das SSQV umgebaut auf das Prinzip des OEM-Rezirkulationsventil.
Ihr fragt euch jetzt warum ich beim HKS geblieben bin und nicht auf OEM zurückgerüstet habe:
+Der Duchlass beim HKS ist etwas größer als das OEM
+Es dichtet besser ab wegen den Gummidichtungen die im OEM nicht vorhanden sind
-Mein OEM nicht mehr voll Funktionsfähig ist :rolleyes:
In der Suche hatte ich gelesen, das auch schon der ein oder andere das gleiche Problem hatte wie ich und auch keine Lösung für dieses Problem hatte.
Ich betreibe das SSQV als geschlossenes System und es Funktioniert jetzt auch nur noch in diesem Zustand, weil:
Im Standgas ist es jetzt komplett geöffnet, es schließt allerdings sofort beim kleinsten Gasstoß.
Aufgrund dessen weil jetzt kein Ladedruck mehr vor der Drosselklappe "gespeichert" wird, ist die Ansprechzeit jetzt leider etwas schlechter wie vor der Modifikation des SSQV.
Alles in allem bin ich aber wieder zu frieden was das Fahren anbelangt und die Musik des Turboladers angeht.
Sollte Interesse darüber bestehen was ich genau verändert habe, werde ich versuchen das ganze mal zeichnerisch darzustellen.