2 Ladeluftkühler?

Post Reply

Ich denke das...

...der neuer LLK alleine völlig ausreicht
5
36%
...beide LLK zusammen ne gute Idee sind
0
No votes
...der originale LLK rausfliegen sollte beim Umbau
4
29%
...der neue LLK viel zu klein ist und den Umbau nicht lohnt
5
36%
 
Total votes: 14
User avatar
AndyStuttgart
Vielfahrer
Vielfahrer
Posts: 2973
Joined: 10.06.2004, 20:17
Location: Stuttgart
Contact:

2 Ladeluftkühler?

Post by AndyStuttgart »

Hi,

ich hab mir vor ner Woche ca. nen LLK komplett aus Alu geholt, stammt wohl aus nem T5 oder Touareg.
Der ist zwar von den Ausmaßen her ganz nett (Netzfläche ca. 750x200mm); aber nur 3 cm dick.
Hab mir daher überlegt, den originalen Side Mounted LLK einfach mit eingebaut zu lassen, also den neuen einfach in den vorhandenen Kreislauf zu integrieren.
Was haltet ihr von der Idee, bringt das nix wegen der nicht unbedingt strömungsgünstigen vielen Alurohre dann, oder taugt mein neuer LLK eurer Meinung nach wegen zu geringer Fläche eh nix (also allein schon 3 Mal net) oder was denkt ihr?


Image
Last edited by AndyStuttgart on 20.08.2004, 13:16, edited 3 times in total.

User avatar
Gies
Vielfahrer
Vielfahrer
Posts: 2115
Joined: 09.04.2004, 13:36
Location: Bielefeld
Contact:

Post by Gies »

ich würd immer nur 1 LLK verbauen welcher der beiden jetzt besser ist kann ich dir nicht sagen :nixweiss:
CO²schleuder edition| 96er S14 | selfmade 3" Anlage | AVCR | Nismo pumpe | Nismo EV´s 740cc | Apexi Power FC | ARC FMIC | Tomei Arms 7960 | Tomei 256° Poncams | NISMO Sportsclutchkit | Z32AFM +Apexi Suction kit | SSR Type C 7,5x17" & 8,5x17"| Tein HE(eingetragen)
Image

User avatar
DawnDuran
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 874
Joined: 09.04.2004, 16:01

Post by DawnDuran »

ich wüürd den größeren kühler verbauen
Image
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you.

User avatar
AndyStuttgart
Vielfahrer
Vielfahrer
Posts: 2973
Joined: 10.06.2004, 20:17
Location: Stuttgart
Contact:

Post by AndyStuttgart »

Mich würd mal interessieren wer Option 4 gewählt hat beim Vote...und ne Begründung dezu wär vielleicht au net schlecht.

Ich denke mal ein wenig bringt die größere Stirnfläche wohl schon, und falls ich den originalen LLK rausschmeiss hab ich ja direkte Leitungen ab Turbo nach vorne und von da wieder zur Ansaugbrücke, die net wild und quer durch den Motorraum gehen!

User avatar
EastClintwood
Turbinenbräutrinker
Posts: 204
Joined: 11.04.2004, 12:48
Spamabfrage: Mensch

Post by EastClintwood »

@andy

ich hab option 4 soeben gewählt, damit du da zwei stimmen hast... :lach:

ich würde sagen, wenn dir der aufwand nicht zu gross ist, probiers aus... mit orginal, mit dem neuen und bei zusammen. ich könnte mir vorstellen, dass der VW-LLK halt für was anderes ausgelegt ist (strömungsgünstigkeit im inneren des kühlers).

am besten ausprobieren...

User avatar
Zeitgeist
...oben, bei Mutti
Posts: 2034
Joined: 21.03.2004, 00:36
Spamabfrage: Mensch
Location: Westhessen

Post by Zeitgeist »

Wo ist der Unterschied zwischen Option 1+3?

User avatar
AndyStuttgart
Vielfahrer
Vielfahrer
Posts: 2973
Joined: 10.06.2004, 20:17
Location: Stuttgart
Contact:

Post by AndyStuttgart »

Hab das Bild vom LLK ganz oben mal durch ne vernünftige Aufnahme ersetzt.
Ausserdem hier mal ne Großaufnahme, damit man sieht was ich mit strömungsoptimiert meine (die aufgeweiteten Luftkanäle zu den Seitenkästen, das haben ja die üblichen "Tuningkühler" nicht):
Image
Auto fahren ohne ESP ist wie Sex ohne Gummi - gefährlich aber geil!
Image

User avatar
AndyStuttgart
Vielfahrer
Vielfahrer
Posts: 2973
Joined: 10.06.2004, 20:17
Location: Stuttgart
Contact:

Post by AndyStuttgart »

Ich hab eben mal Wasser reingekippt, als "Messbecher" diente eine Smirnoff Ice Flasche INSERT INTO phpbb_posts_text VALUES (275ml).
Also, bei 6 Flaschenfüllungen stand das Wasser fast so hoch wie das Kühlernetz ist in den Seitenkästen, bei 7 Flaschen etwas höher. Da die Seitenkästen nicht so groß sind rechne ich mit ca. 4,5 Flaschen Innenvolumen des LLK, also das reine Kühlernetzvolumen -> ca. 1,2 Liter.
Eine 8. Flasche hätte wohl auch noch gepasst, also der komplette LLK hat ein Volumen von ca. 2,2 Litern.

Ist das nun viel oder wenig? Was hat denn der originale S14 LLK, und was haben der S15 oder Tuningprodukte?
Es geht mir hier um das Fassungsvermögen, also bitte keine Milchmädchenrechnungen nach den Ausmaßen anstellen :lach:
Auto fahren ohne ESP ist wie Sex ohne Gummi - gefährlich aber geil!
Image

User avatar
Sebastian
Vielfahrer
Vielfahrer
Posts: 2178
Joined: 10.04.2004, 09:27
Location: 67240
Contact:

Post by Sebastian »

ich hab 4 gewählt ...
denke das es einfacher ist, nen fmic zu verbauen, als nen fmic und dann noch ne verbindung zu machen zum wmic.

dachte aber das er 2 wmic verbaen will, das wäre dann ja noch komplizierter geworden, weil du rohr querverlegen hättest müssen, unter der batterie oder was weiss ich wo noch lang ;) :lach:
da wärs 10 mal einfacher nen fmic zu verbauen, denke ich. aber so ist da eigenlich ja nur ne abzweigung machen und 50 cm rohr verlegen und gut ist ... das sollte gehen eigentlich ...

aber denke das der grosse, aufgrund der grösseren fläche ( volumen ist bestimmt gleich oder bissel mehr ) nen bessere kühlung abgibt ... btw volumen kann man ja ausrechnen , ne ? :ja: :ja: und der mit mehr kühlt mehr ... denk ich mal, oder der mit der grösseren fläche .... :|
Image

1993 - CRX del Sol - EH6 - SOMMER
2001 - Renault Kangoo - Alltag und MTB-Transport-Vehicle